Termine
Nächste Veranstaltungen des TRaB e.V.
Der TRaB e.V. veranstaltet regelmäßig Fortbildungen und Mitgliederversammlungen. Im Folgenden finden Sie die nächsten Termine. Anmelden können Sie sich zu den Veranstaltungen gemäß der Ausschreibung des jeweiligen Termins.
Für aktive Mitglieder sind die Fortbildungen im Mitgliedsbeitrag enthalten. Passive Mitglieder zahlen einen reduzierten Beitrag. Gastteilnehmer können gegen Entgelt teilnehmen, wenn Plätze frei sind.
Die Online Fortbildungen des Berufsverbands PI von Dezember 2024 bis Dezember 2025 findet ihr in einem eigenständigen 14-seitigen Dokument.
Herunterladen: Online Fortbildungen des Berufsverbands PI von Dezember 2024 bis Dezember 2025
Kinder müssen viele Jahre üben, die Welt um sich herum wahrzunehmen, ihre Gefühle zu regulieren, nachzudenken und mit anderen Menschen Beziehungen aufzubauen. Damit Kinder Fähigkeiten entwickeln, müssen sie jeden Tag kleine Herausforderungen bewältigen. Das ist anstrengend und einige Kinder erleben dabei Ängste, Unsicherheiten und Wutausbrüche oder stoßen aufgrund einer Einschränkung an ihre Grenzen. Wir schauen uns gemeinsam an, wie das Gehirn aufgebaut ist, sich entwickelt und wie die Reaktionssysteme arbeiten.
Im Rahmen des Seminars können Sie Fragen aus Ihrer Arbeit einbringen, sodass wir das Seminar zugeschnitten auf Ihre Anliegen miteinander gestalten. Dabei werden wir uns auch der Frage zuwenden, welcher Mehrwert durch den Einsatz des Pferdes hinsichtlich der neurobiologischen Perspektive entsteht.
Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Fachbuch „Wie wir fühlen, denken und handeln.“ und dem Kinderbuch „Lotta und Leopold erklären das Gehirn.“
Veranstaltungsort: Zoom Seminar
Referentin: Imke Urmoneit
Praxis für systemische Beratung und Supervision
www.systemische-praxis-loerrach.de
Datum: 2 x 1,5 Stunden von 18.30 bis 20.00 Uhr 06.11. und 13.11.2025
Anmeldung bis 23.10.2025 an der Geschäftsstelle
Ihr bekommt nach Anmeldung an der Geschäftsstelle eine Woche vor der Fortbildung einen Link zugesandt für ZOOM und am Ende der Fortbildung eine Bestätigung der Fortbildung per Mail.
Fortbildung am 21.9.2025 auf dem Grazienhof, Elendskirchen 6, 83620 Höhenrain
10 – 17 Uhr Fortbildung mit den Hippotherapeuten + Permakultur in der Pferdehaltung
10.00 – 15.00 Uhr Bewegungsübertragung/Bewegungsübungen beim Therapeutischen Reiten bei Menschen mit motorischen Einschränkungen.
10 – 11.30 Uhr Theorie
Sammlung der Teilnehmerwünsche
Theorie zum Thema
Anpassung der Praxis an die Wünsche der Teilnehmer
11.30 – 14.00 Uhr Praxis
Bewegungsanalyse exemplarisch
Diskussion
Möglichkeiten der Beeinflussung der übertragenen Bewegungen
Diskussion
Referentinnen: Stefanie Tetzner und Viktoria Niemann (Hippotherapeutinnen)
14.00 -15.00 Mittagspause und kollegialer Austausch
15.00 – 17.00Uhr Einführung in die Permakultur in der Pferdehaltung
Begehung der Anlage auf dem Grazienhof mit Erklärung von Bau
und Anlage sowie Erhaltung der Permakultur. Vorteile für die
Pferdehaltung und Handhabung im Alltag.
Referentinnen: Uschi Lechner und Veronika Lechner (Hof Eignerinnen)
Anmeldung bis 7.9.2025 an der Geschäftsstelle
Die Dual-Aktivierung® ist ein Trainingsprogramm, das von Michael Geitner entwickelt wurde. Durch bestimmte Parcours und blau-gelbe Farbreize werden die Konzentration und Balance des Pferdes gesteigert. Dieses machen wir uns in der Reitpädagogik zunutze, denn nicht nur das Pferd muss konzentriert beim Parcours arbeiten, sondern auch die Aufmerksamkeit und Konzentration des Menschen werden gefordert und gefördert. Nach einem Zeitsystem wird das Pferd in ständigen Rechts-links-Wechseln durch den Parcours geritten, geführt oder aus der Distanz longiert. Anspruchsvoll für Pferd und Mensch! Schnelles Umschalten von links auf rechts trainiert das physische und psychische Gleichgewicht.
In diesem Tages-Seminar werden wir zunächst die Grundlagen der Dual-Aktivierung® erfahren und anschließend die Nutzung in der Reitpädagogik ausprobieren.
Kursleitung: Uta Müller (Lehrerin an einer Grundschule mit Profil Inklusion, Reitpädagogin IPTh, zertifizierte Geitner-Trainerin, Bodenschultrainerin, Ritt Führerin IPZV)
Termin: 18.05.2025 von 10 bis 17 Uhr
Kursort: Kemptener Str.15, 87493 Lauben
Mitbringen: bitte wetterfeste Kleidung, da keine Reithalle vorhanden ist.
Anmeldung bis 4.5.2025 an der Geschäftsstelle
Am Sonntag, dem 19.01.2025 in der VHS Olching, Hauptstr. 82, 82140 Olching
Von 14 Uhr bis 17 Uhr
Tagesordnung:
- Begrüßung der Mitglieder
- Bericht über das Vereinsjahr 2024
- Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes
- Bericht von der Horses 4 Humans
- Änderung der Online Fortbildungen
- Honorarempfehlungen TRaB e.V.
- 2025 – 30 Jahre TRaB e.V. – Feier zum Jubiläum
- Wünsche für Fortbildungen 2025
- Aufträge an den Vorstand
- Verschiedenes
Ergänzende Vorschläge sind innerhalb der satzungsmäßig vorgesehenen Frist beim Vorstand einzureichen, ebenso Wahlvorschläge bei Neuwahlen.
Olching, den 18.10.2024 S.Lauber-Karres (1. Vorstand TRaB e.V.)
Fortbildung am 19.01.2025 von 10 bis 13 Uhr in der VHS Olching, Hauptstr. 82, 82140 Olching
Das Thema AVWS ist ein eher unbekanntes Randgebiet der Logopädie, obwohl es einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Schriftsprache nimmt. Daher lohnt es sich, hier einmal näher hinzusehen.
Was bedeutet eigentlich auditive Verarbeitung? Welche Teilbereiche gibt es? Was verbirgt sich hinter dem Begriff phonologische Bewusstheit?
Diese Fragen möchte ich mit Ihnen klären. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Ursachen, Symptomen und vor allem auch den Behandlungsmöglichkeiten des Störungsbildes.
Mit Ihrer Hilfe werden wir konkrete Übungsmöglichkeiten entwickeln, die Sie auch in Ihrer Therapie auf und am Pferd anwenden können.
Referentin:
Katharina Huber
Staatlich geprüfte Logopädin
Kontakt: katha.rina.huber@web.de
Pferdegestützte Intervention mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS
Die Prävalenz von ADHS liegt je nach Alter bei Kindern zwischen 2,9 % und 7,9 %. Im Erwachsenenalter sind 40 % bis 60 % weiter von ADHS betroffen.
Pferdegestützte Interventionen haben sich zur Besserung der Kernsymptomatik bewährt. In pferdegestützten Settings kann die Konzentrationsfähigkeit sowie die Frustrationstoleranz gesteigert werden und die Impulskontrolle verbessert werden. Im Workshop werden Informationen zu pädagogischen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Behandlungsansätzen gegeben. Es wird anhand von Fallbeispielen ein reichhaltiges Repertoire an Zielen, Methoden und Inhalten aus der pferdegestützten Therapie über Praxiseinheiten mit Pferden vermittelt.
Referentin: Dr. Katharina Alexandridis
Datum: Sonntag, 1.12.2024 von 10 bis 17 Uhr
Ort: Bewegungsstall beim Spirn, Chiemseestr. 25a, 83125 Eggstätt
Max. 12 TeilnehmerInnen
Gemütliches Beisammensein und kollegialer Austausch im Gasthof Haderecker ab 12 Uhr, Allacher Strasse 67, 82140 Olching/Graßlfing
Beginn Fortbildung um 14:00 Uhr, Ort Reithalle des Eulenhofes, Seestraße129, 82140 Olching/Graßlfing.
Erklärung der physiologischen Bewegungsübertragung des Pferdes auf den möglichst gesunden Menschen, Schwerpunkt Schritt.
Wie kann ich die übertragenen Bewegungen verstärken oder reduzieren? Material, Lektionen
Wie unterscheiden sich die Bewegungen bei verschiedenen Pferden und wovon hängen sie ab?
Bei Bedarf betrachten wir im Anschluss die anderen Gangarten.
Ende gegen 16.30 Uhr.
Referenten:
Viktoria Niemann, Physiotherapeutin und Hippotherapeutin DKThR
Stephanie Tetzner, Physiotherapeutin und Hippotherapeutin DKThR
02.06.2024 „Faszination Liberty“ von 10 bis 17 Uhr auf der Holunderranch in 82178 Puchheim genaue Ortangabe bitte der Ausschreibung entnehmen: Koordinaten 548W+88Puchheim es handelt sich um einen Weg ohne Straßenbezeichnung.
Referentin: Sigrid Schneider
Anmeldeschluss 26. Mai 2024 an der Geschäftsstelle
Vollständige Ausschreibung: Herunterladen
14.04.2024 „Heldenreise“ von 10 bis 17 Uhr auf dem Sunnamoar Hof, Innerthan 1, 83104 Tuntenhausen, Referentin: Caroline Willer
Anmeldeschluss 07. April 2024 an der Geschäftsstelle
In der Heldenreise geht es um 11 Schritte, es ist die Reise des Menschen hinaus in die Welt, bei der er sich selbst und seine ureigenen Kräfte und Stärken entdeckt, dabei wird der Mensch auch geprüft und der Mensch geht auch immer in Verbindung mit Verbündeten, um sich zu entwickeln und zu finden. Die Heldenreise ist ein universelles Gesetz des Lebens. Sie zeigt uns, wie sich alles stets verwandelt und danach strebt zu wachsen so wie wir in der Natur überall Wachstum und Verwandlung begegnen. Das Konzept eignet sich gut für die psychotherapeutische und pferdegestützte Arbeit mit Menschen.
Die Referentin Caroline Willer, 1972 geboren, wird uns an diesem Tag in das Konzept der Heldenreise einführen.
Vorstellung Caroline Willer:
Aufgewachsen auf einem Ponyhof verbringe ich schon mein ganzes Leben mit Pferden. Vor 30 Jahren schon waren wir hier in der Gegend die Ersten, die pferdegerecht und gebisslos unterrichtet haben. Neben dem normalen Reitunterricht, bis zu den Abzeichen, hatten wir auch Gruppen vom HPZ mit verschiedensten Formen von Einschränkungen. Nach einem Burnout habe ich mich dann spezialisiert auf Einzelunterricht in der gewaltfreien Ausbildung für Freizeitpferde nach den klassischen Grundsätzen. Zusammen mit einer Businesstrainerin haben wir Konzepte für pferdegestützte Firmentrainings entwickelt und auch viele Jahre lang umgesetzt.
Aufgrund des akuten Bedarfs bin ich zur Psychotherapie gekommen (Schwerpunkt Traumatherapie), anfangs noch als Reittherapie, später primär pferdegestützt, d.h. Bodenarbeit, Beziehungstraining, reflexive Übungen.
Ich bin Reitwart FN, Business Coach IHK und Heilpraktikerin für Psychotherapie, sowie Masterinstruktorin für die Heldenreise nach Ulrike Dietmann.
Die Heldenreise setze ich seit ca. 4 Jahren immer öfter in unterschiedlichsten Settings ein, da sie sehr wirkungsvoll ist und ich alle Therapieansätze dort verbinden kann. Gerade im traumatherapeutischen Kontext ist der prozessorientierte Aspekt sehr hilfreich, denn es ist wie eine Landkarte für die eigene Entwicklung und es ermutigt weiterzugehen, allen Hindernissen zum Trotz. Das würde ich Euch gerne vermitteln.
Ihr erhaltet Überblick über die Heldenreise, lernt die 11 Schritte kennen und wie ich die Pferde dort einsetze. Gemeinsam können wir überlegen, wie ihr die Schritte der Heldenreise jeweils in eure individuelle Arbeit einpflegen könnt.
Kursort: Sunnamoar Hof in Innerthann 1, 83104 Tuntenhausen
31.01.2024 19.30 Uhr
Kinder mit herausforderndem Verhalten kompetent begleiten (Lina Renard)
- Grundlagen für ein wertschätzendes Miteinander (Feedback dient der Verbesserung der eigenen Selbstwahrnehmung, gewaltfreie Kommunikation)
- Exekutive Funktionen als Basis für selbstreguliertes Verhalten (Stress beeinträchtigt die EF)
- positive Grundhaltung gegenüber dem Kind (Dialoge zur Beziehungsgestaltung und zur Förderung der EF) –> Alltagsintegrierte förderung möglich
- SMARTE Ziele und Selbstreflektion (zur inneren Haltung, zu Anregungen und zur Unterstützung) sind extrem wichtig um die Kinder angemessen begleiten zu können
- es Bedarf individueller Strukturen und kleiner Helferlein
19.2.2024 19.30 Uhr
FASD – die „unsichtbare“ Behinderung – Chancen und Grenzen in der PI (Tina Bieber)
Die vielfältigen Beeinträchtigungen, die durch den Alkoholkonsum der werdenden Mutter für das Kind entstehen können, werden oft verkannt und anderen Ursachen zugeschrieben, wie etwa schlechter Erziehung, oppositionellem , provokantem Verhalten, mangelnder Einsatzbereitschaft oder auch anderen Störungsbildern, wie ADHS, Bindungsstörungen oder Autismus zugeordnet. In den meisten Fällen gibt es keine äußerlichen Merkmale, so dass eine Diagnose oder ein Verdacht schwer fallen, wenn das nötige Fachwissen nicht vorhanden ist.
In der PI können mit betroffenen Kindern gute Erfolge erzielt werden, allerdings braucht es das richtige Handwerkszeug und Hintergrundwissen … und dennoch gibt es Grenzen.
An diesem Abend möchte ich meine Erfahrungen aus der Praxis und mein Wissen als FASD-Fachkraft mit euch teilen. Ich möchte Verständnis wecken, den Blick schulen und „Gos“, sowie „no-Gos“ vorstellen.
In der kurzen Zeit kann natürlich nur „an der Oberfläche gekratzt“ und Interesse an mehr geweckt werden.
19.3.2024 19.30 Uhr
Supervision online – geht das? (Sonja Lauber-Karres)
Warum online Supervision für Reitpädagoginnen/Reittherapeutinnen, die alleine arbeiten, so wertvoll ist. Welche Voraussetzungen braucht es? Was muss der Supervisor an Qualifikation mitbringen, damit die Arbeit fruchtbar wird?
Wie wird die Supervision durchgeführt – wie ist der Ablauf einer Stunde?
18.4.2024 19.30 Uhr
Leben in Verbindung – Erfahrungen in einer Wildpferdegemeinschaft (Swantje Burmester)
Swantje Burmester hat mehrere Wildpferdeherden über einige Jahre oft mehrere Tage am Stück begleitet und erzählt von ihren Erfahrungen und Beobachtungen anhand von Photos und geht auf Möglichkeiten der Umsetzung mit unseren Hauspferden ein.
14.5.2024 19.30 Uhr
„NIG® mit Pferd – Neuro Imaginatives Gestalten mit dem Pferd als Begleiter“ (Karla Brahms)
In diesem interaktiven Vortrag wird Karla Brahms, zertifizierte Fachkraft für pferdegestützte Heilpädagogik (DKthR), Einblicke in eine kreative, systemische Aufstellungsmethode geben, bei der die Pferde als Begleiter wertvolle Unterstützung bieten. Das NIG® lernte sie Anfang 2021 kennen und sah sofort das unglaubliche Potential dieser Methode in Kombination mit den Pferden als Begleiter. Sie erlangte die Zertifizierung zum NIG®-Practitioner und macht zurzeit die Ausbildung zum NIG®-Master. Inhalte des Vortrags werden sein: was sich hinter dem Namen NIG® verbirgt, wie es zu der Idee kam, Pferde in diese systemische Aufstellungsmethode einzubinden und warum gerade Pferde bei der tiergestützten Intervention von so herausragendem Nutzen sind. Ende letzten Jahres veröffentlichte Karla Brahms dazu einen Artikel in der Fachzeitschrift des Deutschen Kuratoriums für therapeutisches Reiten (DKthR e.V.). Sie wird uns berichten, was für Erfahrungen sie mit dieser Methode bereits machte und wie eine solche Einheit abläuft. Die Möglichkeit, aktiv die überraschenden Effekte des NIG® am eigenen Leib zu erspüren, rundet den Abend ab. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag mit viel Selbsterfahrung.
4.7.2024 19.30 Uhr
Die therapeutische Beziehung in der pferdegestützten Arbeit. Selbsterfahrung und achtsame Selbstreflexion als Grundlage für eine gelingende Arbeitsbeziehung mit Mensch und Pferd. (Viola Wolf)
Professionelles therapeutisches und auch pädagogisches Arbeiten und, die hier notwendige therapeutische Beziehung, erfordert Selbsterfahrung. In der Pferdegestützten Arbeit einerseits als Erfahrung und Kompetenzen im Umgang mit Pferden, zusätzlich aber auch eine bewusste und achtsame Beziehung mit sich selbst als dem professionelle Part in der therapeutischen Beziehung.
Wer ist das, der da beobachtet und diagnostiziert, und in eine (übertragungs-)Beziehung mit den Pferden, Klienten und deren Angehörigen geht und dort interagiert? Was bringe ich als Therapeutin an Vergangenheit (Traumata), Glaubensätzen, kulturellen Aspekten, Ethik, Erfahrungen und Prägungen (zum Beispiel in der eigenen Erziehung oder reiterlichen Ausbildung) bewusst und auch unbewusst mit in die Einheiten und den Prozess der therapeutischen Beziehung und welche Auswirkungen kann das haben? Wo liegen meine Aufgaben in dieser Beziehung und was sind hier die Besonderheiten im Beziehungsdreieck mit dem Pferd.
Als Möglichkeiten zur Weiterentwicklung stehen hier, neben dem Sammeln von Wissen über die Besonderheiten einer therapeutischen Beziehung als Arbeitsbeziehung , achtsame Selbstreflexion mit dem Pferd ( unter Supervision ) aber auch viele andere Arten von Selbsterfahrung und eventuelle Eigentherapie zur Verfügung, die kontinuierlich in die eigene Persönlichkeit, mit ihrer reittherapeutische Rolle, integriert werden können.
Viola Wolf , Supervisorin und Coach MA. , Motologin MA (Schwerpunkt Körperpsychotherapie), Diplompädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Reittherapeutin IPTh. Fortbildungen im Bereich Trauma – und Bewegungstherapie und in interkulturellem Arbeiten hat langjährige Erfahrung in der Arbeit im psychosozialen/pädagogisch- therapeutischen Bereich insbesondere in der pferdegestützten Arbeit und beschäftigt sich mit dem Training und der Beratung von Fachkräften, vor allem, über achtsame Selbstreflexion/Supervision mit bewegungstherapeutischen und pferdegestützten Methoden.
Kontakt: e-movementconsult@hotmail.com
30.9.2024 19.30 Uhr
Tiergestützte systemische Familienbegleitung (Lina Renard)
- unsere Grundlagen (innere Haltung, Einsatz/Schutz der Tiere, Einbezug der Eltern wichtig)
- unsere Rahmenbedingungen (unterschiedliches Klientel, Dauer und Ablauf einer Einheit, Ziele, die meisten sind 12-24 Einheiten dabei).
- Kurzer Einblick in verschiedene Themen und Methoden
- Entwicklung des Angebots vorstellen (der Bedarf ist groß, immer mehr Freiwilligkeit der Tiere, 2021 mit zwei Angeboten gestartet, jetzt 6 verschiedene Angebote im Rahmen der Familienbildung im Gruppensetting).
- Vorstellung meines Workshops zu dem Thema (Für alle die ihre Grundlagen erweitern und ein eigenes Konzept für diesen Bereich entwickeln möchten)
13.11.2024 19.30 Uhr
Das Leben ist (k)ein Ponyhof – Selbständigkeit in der PI (Ute Slojewski)
Wir alle lieben unsere Pferdegestützte Arbeit sehr, aber die wirtschaftlichen Bedingungen sind in der Selbstständigkeit zumeist nicht einfach. Hier möchte ich ansetzen: in der Fortbildung geht es um die Werbung, die konkrete Honorargestaltung und die eigene Positionierung gegenüber den Auftraggebern (Eltern; Klienten; Institutionen). Auch das Thema „mögliche Kostenträger“ wird besprochen.
Im Vorfeld können Fragen und weitere Themen zum Thema Wirtschaftlichkeit/ Selbstständigkeit an mich eingereicht werden, so dass es in der Fortbildung zu einem aktiven Austausch kommen kann.
Anmeldung mit Mitgliedsnummer bei Stefanie Ebert stefanie.ebert@gmx.net
Fortbildung des TRaB e.V. mit dem Thema: Hochsensibilität
Am 28.01.2023 von 10:00 bis 13:00 in den Räumen der VHS Olching, 82140 Olching, Hauptstr. 82
Referentin: Dr. Phil. Dipl. Psych. Karin Ortner-Willnecker
Praxis für souveräne Lebensführung
www.ortner-willnecker.de
Therapeutisches Reiten – ein idealer Ansatz bei Hochsensibilität?
Hochsensible Menschen sind in besonderem Maße empfänglich für sensorische Reize und Gefühle aller Art. Ihre Gedankenwelt ist oft sehr komplex. Dies prägt ihr gesamtes Verhalten, womit sie bei ihren Mitmenschen nicht selten Irritation auslösen. In Folge kann es zu wechselseitigem Unverständnis kommen.
In einem einführenden Vortrag werde ich auf die Fragen eingehen, ob Hochsensibilität angeboren oder erworben ist. Welche Merkmale hochsensible Menschen auszeichnen. Worin die besonderen Herausforderungen für sie selbst, aber auch für ihr Umfeld bestehen. Und was hilfreich sein kann, die Hochsensibilität zu entfalten, ohne an einer Gesellschaft zu scheitern, die von Reiz- und Informationsüberflutung, Geschwindigkeit und Konkurrenzdruck geprägt ist.
Im zweiten Teil werden wir gemeinsam konkret erarbeiten, welchen Beitrag diese Erkenntnisse für das therapeutische Reiten leisten kann. Insbesondere im Hinblick auf nicht-sprachgebundene Kommunikation und auf intuitiver Einfühlung basierender Interaktion zwischen Mensch und Tier bzw. im weitesten Sinne zwischen Mensch und Natur.
Ort: Im Gebäude der VHS Olching, 82140 Olching, Hauptstraße 82
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung
- Bericht aus den Resorts 2023 / Entlastung des Vorstandes
- Kassenbericht /Kassenprüfung /Entlastung der Kasse
- Wahlausschuss
- Wahl des Vorstandes (1. Vorstand, 2. Vorstand, Kassenwart, Schriftführer, Beisitzer)
- Aufgaben für den neuen Vorstand
- Wünsche für Fortbildungen 2024
- Sonstiges
Ergänzende Vorschläge sind innerhalb der satzungsmäßig vorgesehenen Frist beim Vorstand einzureichen, ebenso Wahlvorschläge für die Neuwahlen.
Olching, den 05.11.2023
Sonja Lauber-Karres
(1. Vorstand TRaB e.V.)
Wir bitten um Anmeldung der Teilnahme an der Mitgliederversammlung bis zum 21.01.2024 an der Geschäftsstelle!