Termine


Nächste Veranstaltungen des TRaB e.V.

Der TRaB e.V. veranstaltet regelmäßig Fortbildungen und Mitgliederversammlungen. Im Folgenden finden Sie die nächsten Termine. Anmelden können Sie sich zu den Veranstaltungen gemäß der Ausschreibung des jeweiligen Termins.

Für aktive Mitglieder sind die Fortbildungen im Mitgliedsbeitrag enthalten. Passive Mitglieder zahlen einen reduzierten Beitrag. Gastteilnehmer können gegen Entgelt teilnehmen, wenn Plätze frei sind.

Auf dem Hof von Nicol Schetting, Lagerhausstr. 5, 89361 Landensberg
Am 16.04.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr

 

Ablauf:

10:00 – 11:00 Uhr: Material zusammenstellen/basteln
11:00 – 12:00 Uhr: Aufbau auf dem Platz / Platzmaterial – erste Vorstellung für die Pferde
13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause und kollegialer Austausch
14:00 – 15:30 Uhr: Arbeit mit den Pferden im Trail mit wechselnden Aufgaben
15:30 – 16:00 Uhr: Auswertung

Referentin: Sonja Lauber-Karres / Dipl. Reitpädagogin SG-TR

Anmeldung an der Geschäftsstelle. Anmeldeschluss 09.04.2023!

In der VHS Olching, Hauptstr. 82, 82140 Olching
Am 14.05.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Lust auf Veränderung & Ressourcenaktivierung

„Der Mensch ist ein Gewohnheitstier“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Die tatsächliche Umsetzung von Veränderungen (Zielen), die wir uns eigentlich wünschen, fällt uns und unseren Klienten oft sehr schwer. Schuld scheint dann oft der „innere Schweinehund“ zu sein und wir fühlen uns wie in einem Hamsterrad aus Frustration und Wirkungslosigkeit.

Durch einfach nachvollziehbare Erklärungs-Modelle wird verstehbar, wie das System „Mensch“ funktioniert – mit Bewusstsein und Unterbewusstsein – und wie diese beiden in eine konstruktive Kooperation kommen können. So wird es möglich, dass Menschen auf der Basis ihrer schon vorhandenen Fähigkeiten und individuellen Eigenschaften, passgenaue Lösungen finden, deren Umsetzung dann auch noch viel Freude macht.

Inhalt:

  • Einführung in das Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
  • Selbsterfahrung mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
  • Selbstzugang mit Hilfe von inneren Bildern und somatischen Markern
  • Stärkung und Unterstützung des Selbstwertgefühles und wertschätzender
  • Selbstachtsamkeit
  • Sicherung von Autonomie und Selbstwirksamkeit
  • Lösungsorientierter Umgang mit Ambivalenzen
  • Das Pferd als intensive Unterstützung bei der Entwicklung eines positiven
  • Selbstkonzeptes

 

Dozentin: Christiane Völlinger

Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Reittherapeutin (IPTH),
Hypnosystemische Kommunikation nach Milton Erickson, Autismustherapeutin, Marte Meo
Therapeutin i,A., eigene system. Praxis für Kinder/Jugendliche, Erwachsene und Paare

Anmeldung an der Geschäftsstelle. Anmeldeschluss 07.05.2023!

Auf dem Hof der Lechnerschwestern, Elendskirchen 6, 83620 Großhöhenrain
Am 24.9.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr; anschließend Sommerfest des TRaB e.V. mit ausgiebigem Austausch live

Inhalt:

Überschrift: „Nutzen und Auswirkungen in der Arbeit mit Therapiepferden“ – Aufbaukurs

  • Kommunikation zwischen Pferden
  • Kommunikation zwischen Pferden und Menschen
  • Pferde beobachten
  • Selbsterfahrung
  • Praktische Umsetzung beim Holen, Führen und im therapeutischen Kontext

Gruppengröße: max 25-30 Personen, mit und ohne Vorerfahrung

 

Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung:
info@inn-natur.de

08572/91242

 

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Anzeneder
Dipl.Päd., Reittherapeutin, Trauerbegleiterin

www.inn-natur.de

Anmeldung an der Geschäftsstelle. Anmeldeschluss 17.09.2023!

  • 14.03.2023: Artenvielfalt auf der Pferdeweide – nützlich – lästig – gefährlich – Kathi Bauer
  • 12.06.2023: „Trauma (-pädagogik) in pferdegestützten Interventionen“ – Tina Bieber 
  • 03.07.2023: Reittherapie für MS Betroffene inkl. Vorstellung von angemessenen Therapiegurten – Ute Hoops 
  • 05.09.2023: Das Leben ist (k)ein Ponyhof – Selbständigkeit in der PI – Ute Slojewski
  • 21.11.2023: Heldenreise in der Reittherapie – Maike Steiner

Anmeldung bei Stefanie Ebert: Tel. 08063/809508 stefanie.ebert@gmx.net

Module können auch einzeln gebucht werden!

2 Module finden auf dem Grazienhof statt mit Susanne Anzeneder.

Anbei die Beschreibung zur PFQ.
Es stehen begrenzt Lehrpferde zur Verfügung.

Anmeldung direkt über meine Homepage: www.inn-natur.de – BILDUNG

„Die Pferdefachliche Qualifikation-PI (PFQ-PI) des Berufsverbandes PI, bietet angehenden Fachkräfte der PI und Fachkräften der PI eine, auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachkräften und Therapiepferden zugeschnittene, inhaltlich umfassende und qualitativ hochwertige pferdefachliche Weiterbildung. Die Qualifikation besteht aus 190Unterrichtseinheiten in Präsenz, die über 4 Module durchgeführt wird. 

  • Modul 1 Hippologie-Lehrgang zum Sachkundenachweis 02/2023
  • Modul 2 Ausbildung zum Therapiepferd: Kommunikation, Bodenarbeit und Gelassenheitstraining 
  • Modul 3 Gymnastizierende Arbeit vom Boden 05/2023
  • Modul 4 Gymnastizierende Arbeit unter dem Sattel – Schulung der reiterlichen Kompetenzen 08/2023
  • Prüfung 11/2023

Im Idealfall sollten die Module 1,3 und 4 in Reihenfolge absolviert werden. (Einzelbuchung in Ausnahmefällen möglich). Modul 2 wird bei dem jeweiligen Institut der Weiterbildung PI absolviert. Nach erfolgreicher Absolvierung der Qualifikation wird eine Bescheinigung des Berufsverbands PI „Pferdefachliche Qualifikation im Bereich der Pferdegestützten Intervention (Berufsverband-PI)“ ausgestellt. Diese wird von allen Weiterbildungsanbietern, die vom Berufsverband anerkannt sind, als Pferdefachliche Qualifikation /Zulassungsvoraussetzung für die Weiterbildungen in der PI anerkannt.
Weitere Informationen zur PFQ-PI erhalten Sie direkt beim Berufsverband PI (www.berufsverband-pi.de) unter 02834-3726880 (bitte AB nutze) oder per Mail info@berufsverband-pi.de.

Inn Natur führt 2023 die Module 3 und 4 am Standort Feldkirchen-Westerham durch auf dem Grazienhof von Uschi Lechner in Elendskirchen 6, 83620 Großhöhenrain

Modul 3: Gymnastizierende Arbeit vom Boden 6.-9.5.2023
Theorie

  • Biomechanik des Pferdes
  • Materialkunde
  • Praxis
  • Ausbildung junger Therapiepferde
  • Longieren nach biomechanischen Grundsätzen
  • Arbeit an der Doppellonge
  • Therapiebezogenes Longieren
  • Handarbeit und Arbeit am Langzügel
  • Erstellen von individuellen Trainingsplänen

40UE

Modul 4: Arbeit unter dem Sattel – Schulung der reiterlichen Kompetenzen- 26.-29.8.2023
Theorie

  • Überblick über verschiedene Reitweisen/Ausrüstung
  • Grundlagen der klassischen Ausbildung – Reitweisen übergreifend
  • Bedeutung und Anwendung gymnastizierender Übungen für das Pferd unter dem Sattel
    Praxis
  • Schulung der Körperwahrnehmung mit und ohne Pferd
  • Praktische Verbesserung eigener reiterlicher Kompetenzen
  • Anwendung gymnastizierender Übungen für das Pferd unter dem Sattel
  • Erkennen des Trainingsbedarfs des Pferdes, Erstellen von Trainingsplänen und praktische reiterliche Umsetzung
  • Therapiebezogenes Reiten

40UE

Am Samstag, den 28.01.2023 um 18.00 Uhr online

Bitte meldet euch an der Geschäftsstelle an, damit wir den ZOOM-Link an euch versenden können.

Inhalte:

  1. Bericht aus der Geschäftsstelle und den einzelnen Resorts vom Vereinsjahr 2022
  2. Kassenbericht
  3. Entlastung des Vorstandes
  4. Reiterliche Voraussetzungen zum Beitritt TRaB e.V.
  5. Rechtsanwaltliche Beratung – Bericht
  6. Preisempfehlung TRaB e.V. für 2023 anpassen
  7. Jugendamt / Bezirk Preise und Preisgestaltung
  8. Beteiligung bei Online-Fortbildungen der TRaB e.V. Mitglieder
  9. Erfahrungen über Praktikanten der tiergestützten Therapie
  10. Wünsche für Fortbildungen 2023
  11. Arbeitsaufträge an den Vorstand für 2023
  12. Verschiedenes

Ergänzende Vorschläge sind innerhalb der satzungsmäßig vorgesehenen Frist beim Vorstand einzureichen, ebenso Wahlvorschläge für Neuwahlen.

Olching, den 26.10.2022
Sonja Lauber-Karres (1. Vorstand TRaB e.V.)

Fortbildung am 9.10.2022 auf dem Grazienhof, 83620 Großhöhenrain, Elendskirchen 6

Von 10:00 bis 16:00 Uhr incl. Mittagspause

Pferdesprache-Seminar mit Susanne Anzeneder

„Im Detail liegt die Würze – kleinste Bewegungen/Gesten in der Kommunikation zwischen Pferden sichtbar machen und selber in der Kommunikation mit ihnen anwenden“

  • Theorie zur Kommunikation unter Pferden, Bezug + Bedeutung zur Kommunikation zwischen Mensch und Pferd anhand PowerPoint- Präsentation
  • Pferde beobachten
  • Selbsterfahrungsübungen
  • Praktische Umsetzung am Pferd: z.B. freie Begegnung / Aufhalftern / in Kombination mit Handarbeit

Anmeldeschluss an der Geschäftsstelle: 02.10.2022

Fortbildung am 17.7.2022 bei Bianca Reiss in der Stiftung Ecksberg, Ebinger Strasse 1, 84453 Mühldorf am Inn.  Referentin: Yvonne Lukowski

Die Fortbildung findet von 9 – 18h statt, es wird in Gruppen gearbeitet.

Anmeldeschluss an der Geschäftsstelle: 10.07.2022

Ausschreibung herunterladen (PDF)

Fortbildung am 22.05.2022 auf dem Grazienhof, 83620 Großhöhenrain, Elendskirchen 6

10:00 – 13:00 Sensorische Integration in Theorie und Praxis; Referentin: Sabine Dier
13:00 – 14:00 Mittagspause und kollegialer Austausch
14:00 – 16:00 Hofführung auf dem Grazienhof mit neuem Konzept der Pferdehaltung; Referentinnen: Uschi Lechner und Veronika Lechner

Diese Fortbildung findet gemeinsam mit den Hippotherapeutinnen statt.

Anmeldeschluss an der Geschäftsstelle: 15.05.2022

Unsere Online-Fortbildungen gehen weiter! Seit April 2021 bieten Mitglieder des Berufsverbandes und des TRaB e.V. regelmäßig Online Kurzfortbildungen für ihre KollegInnen an. Auch für 2022 können wir Euch einige Online-Fortbildungen zu sehr interessanten Themen anbieten. Die Online Fortbildungen finden über Zoom statt.

Anmeldung formlos per Mail mit Namen, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer und Telefonnummer bei Stefanie Ebert Stefanie.Ebert@gmx.net

Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Fortbildungsbeginn möglich. Online Fortbildungen sind nur für Mitglieder offen.

Falls DU auch eine Online Fortbildung anbieten möchtest, melde dich doch bei Stefanie Ebert Stefanie.Ebert@gmx.net

 

01.02.2022 „Das Leben ist (k)ein Ponyhof“……Selbstständigkeit in der PI!

Wir alle lieben unsere pferdegestützte Arbeit sehr, aber die wirtschaftlichen Bedingungen sind in der Selbstständigkeit zumeist nicht einfach. Hier möchte ich ansetzen: in der FOBI  geht es um die konkrete Honorargestaltung und die eigene Positionierung gegenüber den Auftraggebern (Eltern; Klienten; Institutionen). Im Vorfeld der FOBI können Fragen und weitere Themen zum Thema Wirtschaftlichkeit/ Selbstständigkeit an mich eingereicht werden, so dass es in der FOBI zu einem aktiven Austausch kommen kann.

Referentin: Ute Slojewski, 1. Vorsitzende Berufsverband PI und seit 25 Jahren selbständig in der PI

 

21.04.2022 Essstörungen in der RT

Referentin: Katharina Alexandridis

 

10.05.2022 Bio-Weidemanagement

Elke Jaroschek hat mit großem Erfolg ihre Pferdewiesen auf Biowiesen umgestellt – davon haben nicht nur ihre Pferde etwas, sondern auch die Umwelt!

Referentin: Elke Jaroschek

 

23.08.2022 Elemente der Montessori-Pädagogik in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd. Möglichkeiten der Planung und Umsetzung

Referentinnen: Andrea Plümäkers und Elli Blum

 

27.10.2022 Erlebnistag Hof

Die Referentin stellt das Konzept für ein Pferde- und tiergestütztes Gruppenangebot für Kinder zwischen 6-12 Jahren vor.

Referentin: Annette Gomolla

 

24.11.2022 Achtsamkeit in der PI – Mit Pferden im Hier und Jetzt

Beim Vortrag geht es darum, was Achtsamkeit ist und die Referentin stellt Achtsamkeitsübungen vor die mit und bei den Pferden durchgeführt werden können.

Referentin: Angelique Peschke-Kallenberg

Referentin: Julia Schmidt (www.reittherapie-wittgenstein.de)

Organisatorisches:

  • Online-Veranstaltung via Zoom (der entsprechende Einladungslink wird von der Referentin kurz vor der Fortbildung an eine Ansprechpartnerin des TRaB e.V. gesendet)
  • Termin: Sonntag, 13.02.2022
  • Zeit: 10:00h – 16:00h (6 Stunden)
  • Unterrichtseinheiten (UE): 8 (je 45 Minuten)
  • Pausen: Mittagspause 30 – 45 Minuten, je nach Wunsch der TN, zusätzlich zwei kurze Pausen am Vor- und Nachmittag von je 10 – 15 Minuten
  • Die TN erhalten eine Teilnahmebestätigung über 8 Unterrichtseinheiten sowie den Fachartikel zur Pferdegestützten Biografiearbeit aus der „Mensch und Pferd international 03/2021“ und das in TRIALS veröffentlichte Studienprotokoll.

Kurzbeschreibung:

+++ Einführung in die Grundlagen der Pferdegestützten Biographiearbeit für Fachkräfte +++

Bei der Pferdegestützten Biografiearbeit (PBA-E) handelt es sich um ein präventives und wissenschaftlich fundiertes Konzept, welches Methoden der Pferdegestützten Interventionen und der Biografiearbeit verknüpft und die einzelnen Lebensphasen des Menschen unter Einbezug des Pferdes strukturiert betrachtet, bearbeitet und reflektiert. Das Konzept richtet sich an Fachkräfte, die ihr Angebotsspektrum für Erwachsene im Rahmen der Pferdegestützten Interventionen erweitern möchten.

Inhalt:

  • Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Biografiearbeit
  • Hintergründe und Erfahrungen zur Pferdegestützten Biografiearbeit
  • Virtuelle Selbsterfahrung

Einladung zur Mitgliederversammlung des TRaB e.V.  am 30.01.2022 von 13:30 Uhr bis 16.30 Uhr auf dem Grazienhof in Elendskirchen 6, 83620 Großhöhenrain.

Die Mitgliederversammlung findet aufgrund der Corona-Lage online statt. Ein Zugangslink wird an jeden Teilnehmer verschickt.

Für die Mitgliederversammlung gilt die 3G+ Regelung für die Teilnahme. Bitte Nachweise bereithalten, sie werden kontrolliert.

Sollte das Wetter sehr schlecht sein (Schnee und schlechte Fahrbahnverhältnisse) findet die Mitgliederversammlung online statt. Die Teilnehmer bekommen dann eine Mail mit Zugangslink zugesandt.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr 2021
  2. Kassenbericht / Kassenprüfung
  3. Entlastung des Vorstandes
  4. Neuwahlen des Vorstandes
  5. Wahl des Kassenprüfers
  6. Derzeitige große Nachfrage nach Reittherapie/ wie gehen die Therapeutinnen damit um?
  7. Aufnahme neuer Mitglieder / sind unsere Statuten noch zeitgemäß?
  8. Fortbildungswünsche für 2022 der Mitglieder
    Ideen vom Vorstand: neue Giftpflanzen/Weidepflege/Soziales Kompetenztraining
  9. Anträge an den Vorstand
  10. Sonstiges

Ergänzende Vorschläge sind innerhalb der satzungsmäßig vorgesehenen Frist beim Vorstand einzureichen, ebenso Wahlvorschläge für die Neuwahlen.

Olching, den 10.11.2021

Sonja Lauber-Karres
(1. Vorstand TRaB e.V.)

Bitte Anmeldung an die Geschäftsstelle bis zum 23.01.2022.

Alle Fortbildungen findet ihr immer auch unter Termine auf der Homepage des TRaB e.V.!

Am 30.01.2022 findet auf dem Grazienhof in Elendskirchen 6, 83620 Großhöhenrain folgende Fortbildung von 9 Uhr bis 12 Uhr statt:

Die Fortbildung findet aufgrund der Corona-Lage online statt. Ein Zugangslink wird an jeden Teilnehmer verschickt.

09:00 Uhr – 12:00 Uhr          Referat zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie: Ursachen und Auswirkungen dieser Teilleistungsstörungen und emotionale Besonderheiten dazu.
Referentin: noch unklar

12:00 Uhr – 13:30 Uhr           Mittagspause und kollegialer Austausch

 

Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des TRaB e.V. statt.

Anmeldung bis zum 23.01. an der Geschäftsstelle des TRaB e.V.!

Es gilt die 3G+ Corona Regelung zur Teilnahme an der Fortbildung. Bitte Nachweise bereithalten, sie werden kontrolliert.

Sollte das Wetter sehr schlecht sein (Schnee und schlechte Fahrbahnverhältnisse) findet die Mitgliederversammlung online statt. Die Teilnehmer bekommen dann eine Mail mit Zugangslink zugesandt.